Frost-Tipps für Fahrradfahrer

 

Da jetzt ein Kälteeinbruch bevorsteht, hier einige Tipps von René Filippek vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC):
Der ADFC empfiehlt, vor jeder Fahrt Bremsen und Licht zu prüfen und das Rad häufiger zu putzen. Vor allem die Kette ist im Winter für regelmäßiges Reinigen und Ölen dankbar, da sie am meisten unter Nässe und Schmutz zu leiden hat.

Nicht nur Eis und Schnee können bei Frost gefährlich werden, auch die Handbremsen am Fahrrad können versagen. Vor dem Start empfiehlt sich daher ein Bremstest. «Gefriert Feuchtigkeit in den Bremszügen, lassen sich die Bremsen nicht mehr betätigen», warnt ADFC-Experte René Filippek. Wer erst nach dem Losfahren bemerkt, dass die Züge festgefroren sind und keinen Rücktritt zur Verfügung hat, gerät in ernsthafte Gefahr. Bei Fahrrädern, die draußen stehen, ist ein Test daher immer sinnvoll.

Sind die Züge erst einmal festgefroren, wird das Rad am besten erst einmal aufgetaut. Gut, wenn dafür ein Keller oder die Wohnung zur Verfügung steht. «Anschließend sollten die Bremszüge ausgebaut, getrocknet und geölt werden, um ein erneutes Einfrieren zu verhindern.» 

Sind die Außenzüge bereits rissig oder rostig, sollten die Bremskabel mitsamt Innenzug getauscht werden. «Ansonsten können wenig später wieder Probleme auftreten», so Filippek. Und alle beweglichen Teile sollten – um sie vor Nässe, Schmutz und Streusalz zu schützen – neu geschmiert werden. Wer nicht selbst Hand anlegen möchte, lässt das Rad in einer Fachwerkstatt winterfit machen.

Auch bei Nabenschaltungen können die Schaltzüge einfrieren. Damit kann eventuell noch hochgeschaltet werden. «Die Rückholfeder ist aber oft zu schwach, um den Schaltzug zurückzuziehen und den Wechsel in kleinere Gänge zu ermöglichen», erklärt Filippek. Das Auftauen des ganzen Rades und ein wenig Öl sind auch hier die richtige Lösung.

Ein weiteres Problem können festgefrorene Schlösser bereiten. «Man kann versuchen, mit einem Feuerzeug den Schlüssel etwas aufzuheizen und so das Schloss zu öffnen, oder warmes Wasser darüber gießen», sagt Filippek. Wenn Türschlossenteiser zur Verfügung steht, lässt sich das Schloss leicht wieder gängig machen. Nach der Aktion sollte das Schloss aber in der Wohnung getrocknet und nachgefettet werden. Filippeks Rat: «Dabei nicht nur den Schließzylinder ölen, sondern den gesamten Mechanismus. Das hält die Feuchtigkeit fern und verhindert ein erneutes Einfrieren.»

Über Michael Kleine-Möllhoff

Meine Fahrten erledige ich meist mit dem RAD oder dem ÖPNV. Ein Auto benötige ich sehr selten. Verantwortlich bin ich für die Zeitschrift RAD im Pott. Vorstandsmitglied im ADFC-NRW und ADFC-Duisburg.
Dieser Beitrag wurde unter Alltag, Technik abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Frost-Tipps für Fahrradfahrer

  1. Stephan Behrendt sagt:

    Die Vorschläge von Rene für die Fahrradschlösser sind für einfache Baumarktware vermutlich ok.
    Hochwertige Schlösser mit den aufbruchsicheren Scheibenzylindern rufen aber nach einem speziellen Schlossspray. Öl kann zu Verharzungen führen, Enteisungsspray spühlt die Schmierung aus dem Schloss. Scheibenzylinder haben ein sehr geringes Spiel im Zylinder, das erschwert das Manipulieren am Schloss, vergrößert aber die Empfindlichkeit gegen Fremdkörper.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert