RailTrails

Bahntrassenradeln von Bremen bis Essen

Dort wo früher Lokomotiven auf allenfalls leichten Anstiegen Waggons beförderten, können sich heute vielfach Radfahrer auf den alten Bahntrassen fortbewegen. Für die ersten Eisenbahnen bauten Ingenieure sanft begradigte Trassen durch einsame Wälder. Gerade die technisch bedingten geringen Steigungen machen diese Strecken ideal um als Radweg ausgebaut leicht befahren zu werden. Für die Freizeitradler sind es heute neu geschaffene Radwege, die ihnen tolle Ausblicke und Eindrücke bescheren. Eine Sammmlung solcher Trassen ist in dem Buch von Christiane und Uwe Ziebold enthalten. 29 Etappen von 13 bis 63 Kilometern Länge vom Norden Niedersachens, über das hessische Schwalmstadt bis in den Westen Nordrhein-Westfalens haben beide erkundet. Dazu kommen fünf Streckenbeschreibungen von Draisinentouren die teilweise auch mit dem Rad zu fahren sind.

Fahrraderlebnisse, wo früher Eisenbahnen fuhren

Mit einer kleine Karte und schönen Fotos kann man sich zu jeder Tour einen ersten Eindruck verschaffen. Angaben zu Länge, Beschilderung, Fahrbahnbelag und Verkehrsbelastung sind zu jeder Strecke vorhanden. Höhenprofile sind leider nicht vorhanden. So muss man sich auf die Einstufung des Schwierigkeitsgrades der Autoren verlassen. Bei mehr als den maximalen 2,5 Prozent der Eisenbahntechnik wird dies im Text angegeben. Hinweise zu Kartenmaterial und Anfahrtbahnhöfen runden die Beschreibung ab. Jeder Streckenbeschreibung geht ein Ausflug zur Eisenbahngeschichte voran. Nicht alle Touren können auf den eigentlichen Trassen erfolgen. Immer wieder sind auch Umfahrungen oder Verbindungsstücke erforderlich. Ob die Angaben zu den Routen im Text ausreichen ist zweifelhaft. Allerdings in Verbindung mit einer Radkarte und der örtlichen Beschilderung dürfte es gut möglich sein die ausgewählten Touren zu fahren. Die entsprechenden GPS-Daten lassen sich bei Bedarf von der Homepage des Autors herunterladen. Zum Glück muss man sich ja auch darauf einstellen, dass viele Strecken auch noch weiter ausgebaut und erweitert werden.
Enthalten sind auch Trassen im Ruhrgebiet oder im Bergischen Land. So macht das Buch Lust neue Erfahrungen auch direkt vor der Haustür zu machen. Und wer einmal das entspannte Radfahren erlebt hat, wird gerne auch mal eine weiter entfernte Tour ausprobieren.

Über Michael Kleine-Möllhoff

Meine Fahrten erledige ich meist mit dem RAD oder dem ÖPNV. Ein Auto benötige ich sehr selten. Verantwortlich bin ich für die Zeitschrift RAD im Pott. Vorstandsmitglied im ADFC-NRW und ADFC-Duisburg.
Dieser Beitrag wurde unter Bücher und Karten abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu RailTrails

  1. Georg Hofemann sagt:

    Danke für den Buchtipp – als Ergänzung möchte ich auf die Homepage von Dr. Achim Bartoschek zum selben Thema hinweisen. Er hat Radwege auf Bahntrassen in ganz Europa gesammelt.
    http://www.achim-bartoschek.de/index.htm
    G. Hofemann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert