Der Missbrauch von Gehwegen durch Auto- und Radfahrer schikaniert Fußgänger. Die Stadt Düsseldorf (Mitglied der AGFS!) setzt noch einen drauf und fördert das verbotene Parken auf Gehwegen. Im Stadtteil Oberkassel gibt es kaum einen Bürgersteig auf dem das Parken nicht erlaubt ist.
Laut StVO ist das Parken auf Gehwegen verboten. Es darf nur erlaubt werden wenn genügend Platz auch für Rollstuhlfahrer im Begegnungsverkehr vorhanden ist. Nicht nur die StVO wird verbogen die Verwaltung scheint auch vergessen zu haben, was die Kriterien für die Mitgliedschaft in der AGFS sind: „Zusammenhängende Fußwegenetze, adäquat dimensionierte Fußverkehrsanlagen, Fuß- und Radwege von ruhendem Verkehr freihalten“.
Was macht eine Kampagne “Nina” der AGFS gegen Falschparker für einen Sinn, wenn Falschparker vom AGFS-Mitglied Düsseldorf statt eines Knöllchen einen „legalen“ Parkplatz bekommen? Wo sollen Kinder, die keine Fahrbahn benutzen dürfen, auf solchen Gehwegen Rad fahren?
Der Fahrradkongress 2012 der AGFS wird unter dem Motto “Megatrend Nahmobilität – was unsere Städte bewegt” stehen und sich intensiv auch mit den Fußgängern beschäftigen. Welche Bewegung von Fußgängern wird Düsseldorf wohl auf diesem Kongress zeigen?
-
Artikel
- Anlage F zur Einkommenssteuererklärung
- Mit dem Fahrrad durch den Alten Elbtunnel in Hamburg
- Vor 10 Jahren: Stillleben 2010
- Et kölsche Jrundjesetz
- „Mit Abstand Überholen – 1,5 m für mehr Sicherheit von Radfahrenden“
- Unfallstatistik hinter der Windschutzscheibe
- Der Ruhr-Lenne-Achter: Radfahren im nördlichen Sauerland
- Wirksame Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen
- Keine Verkehrswende in Köln-Nippes: Die neuen Pläne zur Umgestaltung der Neusser Straße
- Kölner Unfallstatistik erklärt
Kurznachrichten
Kommentare
- comparotf bei „Mit Abstand Überholen – 1,5 m für mehr Sicherheit von Radfahrenden“
- Christoph Schmidt bei Anlage F zur Einkommenssteuererklärung
- Daniel bei „Mit Abstand Überholen – 1,5 m für mehr Sicherheit von Radfahrenden“
- Daniel bei Anlage F zur Einkommenssteuererklärung
- Christoph Schmidt bei Anlage F zur Einkommenssteuererklärung
Archiv
Kategorien
- ADFC (139)
- Allgemein (183)
- Alltag (121)
- Aufbruch Fahrrad (1)
- Bücher und Karten (20)
- Gesundheit (20)
- Infrastruktur (103)
- Kurznachricht (60)
- Navigation (6)
- Politik (99)
- Radfahren lernen (1)
- Radreisen (57)
- Radtouren (52)
- Radverkehr (242)
- Recht (51)
- Technik (58)
Meta
Tags
Alltagsradeln (22) Düsseldorf (15) E-Bike (11) Köln (79) Mobilität (12) Pedelec (20) Politik (26) Polizei (18) Radreise (22) Radschnellweg (20) Radtour (13) Radverkehr (61) Radverkehrsförderung (20) Radwegbenutzungspflicht (15) Radwege (42) Sicherheit (49) StVO (16) Technik (14) Unfall (21) Verkehrssicherheit (41)Blogroll
- ADFC Bundesverband
- ADFC NRW
ADFC NRW hat jetzt mehr als 50.000 Mitglieder: Der ADFC NRW hat jetzt die 50.000-Mitglieder-Schwelle überschritten. Damit ist der größte Landesverband des Fahrrad-C... - Bicycle Dutch
Riding in the snow in Utrecht: During the week we had snow, early February, I was briefly in Utrecht and I managed to cycle and film two routes. One fr... - copenhagencyclechic
Copenhagen Rides On: During the pandemic, Copenhageners could still go out, although most shops were closed. The bicycle... For the full pho... - Hamburgize
Hamburg: Ab Montag Umleitung für die Velorouten in der Mönckebergstraße: Aktualisiert um 21:55 Uhr Steinstraße - © Stefan Warda Ab Montag soll die Mönckebergstraße für Busse, Ta... - Mit dem Fahrrad in und um Köln
Physical Distancing vs. Critical Mass: Seit März dreht sich die Welt anders als sonst. Es erscheint sehr sinnvoll, dass wir uns von anderen, haushaltsfremden... - mucradblog
ADAC beim Innenausschuss – meine Richtigstellung und des ADACs Antwort: Am 12.9.18 berichtete ich vom Besuch eines ADAC-Vertreters beim „Innenausschuss des Bundestages“, bei dem de...
- ADFC Bundesverband
Leider gibt sein vielen Städten zugeparkte Fußwege. Es muss sich wohl auch bei den Verantwortlichen der Stadtverwaltung erst die Denkweise ändern. Bisher steht nur der fehlende Platz für Autos im Vordergrund. In Wahrheit muss der öffentliche Raum für alle Bürger nutzbar sein. Wer sein privates Fahrzeug abstellen will muss eben auch den privaten Platz dafür haben. Nur wenn ausreichend öffentlicher Raum vorhanden ist kann er individuell genutzt werden.
Wehrt euch doch. Über die Plattform http://parke-nicht-auf-unseren-wegen.de/