
Vielleicht können Radler ihre Pedelecs demnächst im Zug aufladen. (Bild: Deutsche Bahn AG/Günter Jazbec)
Das Land NRW bewirbt sich mit 2 Projekten für das “Schaufenster Elektromobilität” um einen Teil einer 180-Millionen-Euro-Förderung des Bundes. Interessant für Radfahrer ist ein Teilprojekt der “Route der Elektromobilität”. Dieses Verbundprojekt zieht sich entlang der Regionalexpresslinie RE1 von Aachen bis Dortmund. Neben Automobilfirmen wie Ford und Opel sind auch die Energieriesen RWE und EON dabei sowie zahlreiche Hochschulen. Sollte dieses Projekt die Ausschreibung gewinnen, wird der RE1 selbst zu einem wichtigen Teil des Projekts: In den Fahrradabteilen der Züge sollen dann nämlich Lademöglichkeiten für E-Bikes und Pedelecs eingebaut werden. Damit könnten Pendler oder Radtouristen die Akkus ihrer Elektroräder während der Fahrt laden.
Das Auswahlverfahren des Wettbewerbs läuft zur Zeit. Eine Entscheidung soll im März fallen.
Angesichts der rasanten Entwicklung des Marktes bei den Elektrorädern, wäre die Lademöglichkeit von Akkus in Zügen ein sinnvoller Service. Da kann man nur die Daumen drücken, dass die Ausschreibung gewonnen wird.
NRW ist bei dem Auswahlverfahren leer ausgegangen. Nun wird es wohl leider keine Lademöglichkeit im RE 1 geben. Siehe Pressemitteilung des BMBF.
Hi,
alles was ich im Zug zum Laden meines E-Bike-Akkus benötige ist eine Schukosteckdose. Die Bedienungsanleitung für meinen Akku schreibt vor, dass nur das vom Hersteller vorgeschriebene Ladegerät zu benutzen ist.Und die Bedienungsanleitung hat gesetzescharakter. Wer das nicht glaubt möge sich von seinem Juristen betreffend “Produktsicherheit” beraten lassen. Für zweifelnde Bosch Power Pack-Besitzer empfehle ich betont zeitnah deren Standpunkt für das Laden von Bosch- E-Bike Akkus mit nicht Bosch-Ladegeräten mittels Kontaktformular unter https://www.bosch-ebike.com/de/service/kontakt/ zu erfragen.