Das fahrradfreundliche Stadtfest in Unna

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club Unna (ADFC) bittet die Stadtfestbesucher zum diesjährigen Stadtfest (31.8. – 2.9.2012) möglich zahlreich mit dem Fahrrad und dem ÖPNV anzureisen und das Auto daheim in der Garage stehen zu lassen.

Das Unnaer Stadtfest ist sehr beliebt. Da viele Besucher jedoch mit dem Auto anreisen, erstickt Unna regelmäßig am Autoverkehr. Parkplatznot führt zum Parken auf Rettungswegen, mit der Folge, dass Falschparker in der Vergangenheit massenhaft abgeschleppt wurden.

“Wer mit dem Fahrrad anreist, kann das Stadtfest doppelt genießen,” meint Michael Richter vom Unnaer Radclub. “Das Fest beginnt schon mit der Anreise und man muss sich keine Sorgen um hohe Parkplatzgebühren und Knöllchen machen.” “Auch ein Bierchen mehr wäre drin,” meint auch Werner Wülfing und fügt hinzu, dass natürlich auch auf dem Fahrrad die Promillegrenzen einzuhalten sind.

Zu Stadtfestzeiten wurden bisher regelmäßig Radparkanlagen in der Innenstadt demontiert, um Platz für Verkaufsstände zu schaffen. Die Radstationen hatten nur mäßig ausgeweitete Öffnungszeiten und ausgeschilderte Radrouten wurden durch Aufbauten unpassierbar gemacht. Schon seit mehreren Jahren forderte der ADFC daher, eine fahrradfreundliche Ausgestaltung der Unnaer Festtage.

 

Auf Anregung des ADFC wird diesem Jahr ein erster Aufschlag in diese Richtung gemacht. Auf dem Schulhof der Katharinenschule an der Bornekampstraße wird die “Mobile Radstation” des Kreises Unna eingesetzt. Sie wird freitags und samstags in der Zeit von 17 Uhr bis 1 Uhr nachts besetzt sein. Die Mobile Radstation ist ein zur Fahrradwerkstatt und Touristeninformation umgebauter Niederflurbus der VKU. Auch kleine Pannen sind so behebbar. Derzeit wird die Mobile Radstation zur Probe am Busbahnhof in Bergkamen eingesetzt.

“Diese Aktion ist nur mit den ehrenamtlichen Kräften des ADFC Unna und durch die Unterstützung durch die AWO und des Kreises Unna möglich,” sagt Richter, der für die Planung verantwortlich ist. Die Stadtfestbesucher können auch die bewachten Radstationen an der Lindenbrauerei und am Bahnhof nutzen. Auch diese werden am Freitag und am Samstag bis 1 Uhr früh geöffnet sein.

Als kleines Werbepräsent erhalten die ersten hundert Gäste der mobilen Radstation ein Fahrradschloss. Die ersten zwanzig Besucher, die aus Nachbarstädten kommen, erhalten zur besseren Orientierung einen Fahrradstadtplan der Stadt Unna.

Dieser Beitrag wurde unter ADFC, Allgemein, Alltag, Radverkehr abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert