ich fände es gut, wenn wir hier gute fahrradfreundliche Fragen sammeln, die wir als adfc gruppe an die örtlichen bundestags-kandidatInnen stellen könnten.
viielleicht hat jemand auch noch irgendwo fragen aus 2008 …
gruss dominik
ich fände es gut, wenn wir hier gute fahrradfreundliche Fragen sammeln, die wir als adfc gruppe an die örtlichen bundestags-kandidatInnen stellen könnten.
viielleicht hat jemand auch noch irgendwo fragen aus 2008 …
gruss dominik
Wozu? Damit die sich ihre leeren Versprechen und Ammenmärchen noch rechtzeitig zurecht legen können?
Dann sollten wir doch Fragen auswählen, die kein Politiker beantworten will!
Bespiele:
1. Dass Radfahrer auf Fahrbahnen wesentlich sicherer unterwegs sind, als auf Radwegen, ist vielfach nachgewiesen und mittlerweile unstreitig. Warum bauen die Straßenverkehrsbehörden nicht von sich aus sämtliche VZ 237 ab, sondern erst nachdem dagegen geklagt wurde?
2. Tempo 30 in der Stadt hat ausschließlich Vorteile (weniger schwere Unfälle, weniger “gefühlte” Bedrohung, weniger Lärm). Gegenüber Tempo 50 gibt es nicht einen einzigen objektiven Nachteil. Warum also wird nicht standardmaäßig in sämtlichen Städten generell Tempo 30 – auch auf Hauptstraßen – eingeführt?
3. Warum wird in Deutschland nicht endlich das längst überfällige generelle Tempolimit von 120 oder 130 auf Autobahnen eingeführt? Bitte nennen Sie nachvollziehbare Gründe, die dagegen sprechen.
4. Warum dürfen Pkw-Besitzer ihre Fahrzeuge kostenlos auf öffentlichen Straßen parken? Fläche ist in Städten ein wertvolles Gut.
5. Warum sind in Deutschland die Strafen und Ordnungsgelder so unglaublich niedrig? Autofahrer lassen sich davon so gut wie nicht abschrecken. Warum werden die Sätze nicht deutlich erhöht? Oder noch sinnvoller: Der Führerschein wesentlich früher, als zurzeit praktiziert, entzogen?