Nach der Kulturhauptstadt 2010 gibt es jetzt eine Neuauflage der Emscherkunst.
Vom 22. Juni bis 6. Oktober 2013 findet die nächste Ausstellung EMSCHERKUNST.2013 statt, der Ausstellungsraum ist die Emscher-Insel zwischen Gelsenkirchen und Oberhausen sowie das Emscherdelta bei Dinslaken/Duisburg mit der Mündung des Flusses in den Rhein. Die internationale Ausstellung EMSCHERKUNST im nördlichen Ruhrgebiet begleitet als Triennale bis 2020 eines der größten Renaturierungsprojekte Europas – den Umbau des Abwasserflusses Emscher hin zu einer natürlichen Flusslandschaft. Während der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 war die EMSCHERKUNST.2010 das größte Kunstprojekt im öffentlichen Raum und begeisterte 200.000 nationale und internationale Besucher.
Das besondere dieses Kunstereignisses ist die Möglichkeit, die Kunstwerke mit dem Fahrrad zu erkunden. Es wird auch eine eigene Radtourenkarte geben. Eingebunden sind auch der Radverleih und die Möglichkeit geführte Radtouren zu buchen. Einige Kreisverbände des ADFC bieten auch nach der Eröffnungsveranstaltung geführte Touren zu den Kunstwerken an.
Die Touren sind über den Tourenkalender des ADFC im Internet zu finden.
Zur Eröffnung der EMSCHERKUNST.2013 am Samstag, 22. Juni, bietet der ADFC Nordrhein-Westfalen verschiedene Sternfahrten zum Eröffnungsfest in Oberhausen an. Die Fahrten führen entlang an ausgewählten Werken der Ausstellung und erreichen gegen 13.00 Uhr den Veranstaltungsort des Eröffnungsfestes auf dem Gelände des Stadtsportbundes Oberhausen.
Während der Eröffnungsveranstaltung besteht ab nachmittags die Möglichkeit, kostenfrei
an verschiedenen Gästeführungen zur EMSCHERKUNST per Fahrrad, Schiff oder Bus
teilzunehmen. Ein Schiff der Weißen Flotte Essen pendelt dabei zwischen dem Besucherzentrum „EMSCHERDORF“ und Haus Ripshorst. Hier können Besucher die Großskulptur „Zauberlehrling“ von Inges Idee besichtigen. Ab 16 Uhr werden geführte Rad- und Bustouren zu ausgewählten Werken der Ausstellung angeboten.
Weitere Informationen zur Emscherkunst sind auf der Website www.emscherkunst.de zu finden.
Folgende Touren werden am 22. Juni angeboten:
Aus Dinslaken (ca 20 km) – Rechts und Links entlang der Emscher
· Thomas Ohms 0201 – 44 29 56, mobil 0163 – 25 14 983
11:00 Uhr Dinslaken – Ecke Am Hagelkreuz – Im Kirchfeld.Am Hagelkreuz 20 direkt neben der Emscher sind direkt die ersten beiden Emscherkunstwerke zu sehen: Hans op de Beeck – The Settlement und Reiner Maria Matysik – Fluss wird Wolke.
Da die Tour um 11:00 Uhr startet wird empfohlen, etwas früher anzureisen um Zeit zur Erkundung dieser beiden Kunstwerke zu haben. Durch Oberbruch und Averbruch zu den weiteren Kunstwerken: West 8 Luftsenkel und Galerie für Landschaftskunst. Die Hoagtrasse wird nur überquert um zum letzten Kunstwerk auf der Route zu kommen: Flugstrasse Oberhausen. Dann weiter entlang der Emscher bis zum Zentraltreffpunkt in Oberhausen.
Aus Duisburg (ca. 15 km)
- Christian Martin 0203 – 29 81 318, mobil 0171 – 38 87 477
11.00 Königstraße am Lebensretterbrunnen, Duisburg
Duisburger Hafen – Landschaftspark Duisburg – Grüner Pfad
Aus Mülheim
- Doro Kleine-Möllhoff 0208 – 69 49 508, mobil 01578 – 88 67 037
– 11:15 Uhr MH-Heißen, Kirche: Dietmar Prell
– 11:30 Uhr Radstation MH: Fred und Heidrun Krieter
– 11:45 Uhr Bf. Styrum: Birgit Göttig
Halt beim “Zauberlehrling-Inges Idee”
Aus Essen
- Jörg Brinkmann 0201 – 42 21 04
11.00 Willy-Brandt-Platz in der Essener Innenstadt – direkt gegenüber dem Hauptbahnhof
Route: City-Radroute – Grüne Mitte – Radweg Rheinische Bahn – Niederfeldsee – WasserRoute – Berne-Route (bis Rhein-Herne-Kanal) – Bottrop-Ebel – Berne Park – Inges Idee (tanzender Strommast) – Kanal – spiralförmige Brücke – Radweg bis Oberhausen
Aus Herne
- Günter Sondermann 023 23 – 80 497, mobil 0172 28 14 834
10.00 Haus der Natur, Vinckestraße, Herne
Wilde Insel – Nordsternpark – BernePark – Kaisergarten
Aus Gladbeck – Bottrop
- Dr. Vera Bücker 02043 – 39 939, mobil 015 78 – 88 67 037
11.00 Gladbeck – Schloss Wittringen – Vera Bücker und Norbert Marißen
11.45 Bottrop – Hauptbahnhof – Berne Park – Inges Idee (tanzender Strommast)
ACHTUNG!!!
Die Startzeiten der Mülheimer Sternfahrer sind, auf Wunsch der Veranstalter, kurzfristig noch geändert worden!
– 11:15 Uhr MH-Heißen, Kirche: Dietmar Prell
– 11:30 Uhr Radstation MH: Fred und Heidrun Krieter
– 11:45 Uhr Bf. Styrum: Birgit Göttig
Halt beim “Zauberlehrling-Inges Idee”