Low-Rider anno 1920

Warum ein Packtaschenträger im Bereich des Vorderrades Lowrider heißen muss, ist eine Frage, über die sich Linguisten und Psychologen arbeitsteilig die Köpfe zerbrechen dürfen. Fest steht, dass eine ähnliche Erfindung für den Lastentransport per Rad kein Kind unserer Zeit, sondern bereits seit langem in nahezu unveränderter Form in Gebrauch ist.

Findige Bewohner agrarisch strukturierter Landstriche befestigten passend gesägte, hölzerne Formteile rechts und links am Vorderteil des Hauptrahmens und fertig war der Milchkannenhalter. Zu bewundern unter anderem im Museum Niedersachsenhaus in Bramstedt (südlicher Landkreis Cuxhaven), im Heimatmuseum Marienfeld (Kreis Gütersloh, dort in einer metallenen Variante) oder im täglichen Einsatz.

Milchkannenhalter_680p

Im Bild: Rural Lowrider „Milky-Way“ Wooden Edition in Jenseits der Aue/Kreis Westerstede.
Foto: Thorsten Böhm

Dieser Beitrag wurde unter Alltag, Radreisen, Technik abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Antworten zu Low-Rider anno 1920

  1. Interessant! Danke für das Bild! :) Gibt es davon noch mehr?

    • Thorsten Boehm sagt:

      Nein, leider gibt es keine weiteren Fotos.

      Ich habe diese Aufnahme während einer Radreise machen können, und musste mich dabei limbotänzermäßig dem Rad nähern, das zwischen allerlei Gerümpel in einem Schuppen stand.

  2. ElGato sagt:

    Cool, so ähnliche Teile kenne ich noch aus meiner Kinderzeit auf dem Land in Schleswig-Holstein…

    Guckst Du mal hier:

    http://www.scheunenfun.de/datenbank_grecos.htm

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert