Radfahren in der Grafschaft Bentheim

Fotos: Grenzüberschreitendes Projektbüro für TourismusGrenzerlebnisse: Über Moorbauern und Schmuggler

Wasser übt auf den Erholung suchenden eine besondere Wirkung aus. Die weiten Landschaften der deutsch-niederländischen Grenzregion sind von Flüssen und Kanälen durchzogen, die für eine notwendige Abkühlung sorgen und eine passende Kulisse für einen Aktivurlaub auf und entlang des Wassers bilden. Es werden noch immer neue Kanäle gebaut: Die Wasserstraße zwischen Erica und Ter Apel stellt eine neue Verbindung speziell für die Vergnügungsfahrt zwischen den Niederlanden und Deutschland dar und durchquert die einzigartigen Moorlandschaften von Drenthe und Groningen. Eine Vielzahl von Wander- und Radrouten sind in der Region auch grenzüberschreitend ausgeschildert. Auch das einfache Knotenpunktsystem der Niederländer wird noch mit einigen Stationen in Deutschland erweitert. Empfehlenswert ist eine passende Karte der Region im Maßstab 1:50.000 mit zehn eingezeichneten Thementouren für Radfahrer und den Knotenpunkten. Enthalten ist auch die United Countries Tour. Diese besteht aus rund 600 km Fahrradwegen, die durch die Provinzen Groningen und Drenthe an der einen Seite der Grenze und das Emsland und die Grafschaft Bentheim an der anderen Seite der Grenze verlaufen. Die United Countries Tour verbindet zwei Themenrouten. Die Kultivierung der Moorgebiete und das Leben der Moorbauern stehen im Mittelpunkt der 250 Kilometer langen Pionierroute durch Drenthe, das Emsland und die Grafschaft Bentheim. Die 160 Kilometer lange Schmugglerroute verbindet die Weidelandschaften von Zuidoost-Groningen mit der maritimen Atmosphäre des Emslandes. Weitere Infos unter www.grenzerlebnisse.de

Collura_kunstwegen_laarKunst entlang des Flusses

„Kunstwegen“, so heißt die Route, die rund 60 Freiluftkunstwerke im Tal der Vechte zwischen Zwolle und Nordhorn über eine Strecke von 140 Kilometern miteinander verbindet. 2012 wurde die Route unter dem Namen „raumsichten“ mit 16 Kunstobjekten in Richtung Bad Bentheim und Schüttorf verlängert. Die Kunstwerke können am besten auf dem Fahrrad entdeckt werden. Ein Tipp für Kunstinteressierte: das kunstwegen-Reisebuch, mit zahlreichen Hintergrundinformationen über alle Kunstwerke, Landschaften und die Geschichte. Weitere Infos unter www.kunstwegen.org

verlosungVerlosung

Die Karte Grafschaft Bentheim / Twente aus dem Falk-Verlag sowie einen faltbaren Trinkwasserbeutel gibt es zehn Mal zu gewinnen. Bitte eine Postkarte an die Redaktion der RAD im Pott (Rad im Pott GbR, Mülheimer Str. 91,47058 Duisburg) oder eine Mail an verlosung( at )radimpott.de mit Angabe der Versandadresse senden. Bei mehr als zehn Einsendungen entscheidet das Los.

Über Michael Kleine-Möllhoff

Meine Fahrten erledige ich meist mit dem RAD oder dem ÖPNV. Ein Auto benötige ich sehr selten. Verantwortlich bin ich für die Zeitschrift RAD im Pott.
Dieser Beitrag wurde unter Radreisen, Radtouren abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Radfahren in der Grafschaft Bentheim

  1. Thorsten Boehm sagt:

    Ist der faltbare Trinkwasserbeutel dazu bestimmt, das Trinkwasser vor dem Passieren des menschlichen Körpers aufzunehmen, oder soll er das erst danach tun? Irgendwo habe ich solche Dinger doch schon mal gesehen …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert