Siegfried Brockmann von der Unfallforschung der Versicherer (UDV) hält max. Tempo 30 in der Stadt für tragbar und zeigt in einer Demonstration, welche Folgen Unfälle bei höheren Geschwindigkeiten haben.
(via Carl vs. Karl)
Siegfried Brockmann von der Unfallforschung der Versicherer (UDV) hält max. Tempo 30 in der Stadt für tragbar und zeigt in einer Demonstration, welche Folgen Unfälle bei höheren Geschwindigkeiten haben.
(via Carl vs. Karl)
Dem Mann glaube ich ja nichts! Können so viele Bilder sein, wie wollen. Hr. Brockmann hat schon die Pedelecs für gefährlich erklärt und tatsächlich eine eigene Versicherung für Pedelecs verlangt, gesetzlich festgeschrieben vom Gesetzgeber.
http://www.pedelec-portal.net/pedelecs-und-elektrofahrrader-%E2%80%93-wie-gefahrlich-sind-sie-wirklich/00646
Auch hat Hr. Kleine-Möllhoff schon über den toten Winkel oder war es der Elefant im toten Winkel berichtet? https://adfc-blog.de/2013/08/ueberraschendes-ergebnis-einer-studie-der-unfallforschung-der-versicherer/
In meinem Ortsteil gibt es nur noch zwei Straßen, auf denen 50km/h gefahren werden darf. Auf allen anderen Straßen gilt Tempo 30, aber wer hält sich daran ohne Kontrolle? Ich kann nur von meinen Erfahrungen auf einem Pedelec berichten: Jeder überholt mich, selbst wenn man schon über 30km/h fährt! Sogar die Polizei überholt mich in der Tempo 30 Zone! Das zu schnelle fahren hat viele Ursachen. Viele Menschen fahren nach “Gehör”, doch was hat die Autoindustrie in den letzten Jahren gemacht, der Innenraum wurde immer mehr gedämmt, damit man sich auch noch bei 180km/h gut unterhalten kann, ohne schreien zu müssen. Deshalb ist es auch nicht so laut bei 50km/h und man kann noch ein wenig schneller fahren, denn dann wird es erst lauter. Wer fährt denn schon nach Tacho?
Sehr interessanter Artikel, der danach ruft, auseinander genommen zu werden. 🙂