Tempobegrenzung an Radweg-Engstelle – Feldversuch in Iserlohn

Rasende Rad Fahrende auf Radwegen sind ein immerwährendes Ärgernis, ganz besonders an Engstellen, an denen sich Zweirichtungsradverkehr und Fußverkehr auf besonders wenig und unübersichtlichem Raum drängen. Der Baarbachtalradweg – eine der Haupterschließungsstrecken des Iserlohner Radverkehrs – wartet mit einer hübsch unübersichtlichen schnellen links-rechts-rechts-links-Verschwenkung durch eine Bachbrücke auf. Offensichtlich muss es dort zu einer Unfallhäufung gekommen sein, so dass die Stadt Iserlohn nun für den fraglichen Bereich eine Geschwindigkeitsbegrenzung für Rad Fahrende angeordnet hat.

Tempolimit für Rad Fahrende im Iserlohner Baarbachtal

Tempolimit für Rad Fahrende im Iserlohner Baarbachtal [Foto: Martin Isbruch]

Noch unklar ist, ob das Tempolimit regelmäßig kontrolliert werden wird. Rad Fahrende sollten dort also zunächst etwas abbremsen.

Über Martin Isbruch

Ganzjahres-Alltagsradfahrer mit Präferenz für intelligentes Verknüpfen der Verkehrsmittel (Rad, Pedelec, Faltrad, ÖPNV und gelegentlich auch schon mal MIV). Aktiv für ein zeitgemäßeres Fahrradklima als Vorstandsmitglied im ADFC NRW und als 1. Vorsitzender des ADFC Märkischer Kreis.
Dieser Beitrag wurde unter Radverkehr veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

6 Antworten zu Tempobegrenzung an Radweg-Engstelle – Feldversuch in Iserlohn

  1. Rainer Frohnhoff sagt:

    … mhm, fehlt am Ende des Artikels ein ironischer Smiley?

  2. Pedelecer sagt:

    Ach so, so sehen die neuen Schilderbrücken aus. Wird aber ein wenig teuer, besonders im Rheinland, da gibt es zu wenig Hügel und Berge. Vielleicht könnte man die Abraumhalden umfunktionieren?

  3. MarkusMK sagt:

    Das finde ich gut, dass hier bei der Aufstellung von Schildern endlich mal an die Mindesthöhe der Unterkante von 2,50 Metern gedacht wird. Hoffentlich ist es noch gut verschraubt. Die Tunnelzentrale in Hamm kann hier bestimmt nähere Auskünfte zur Begründung der Temporeduzierung geben.
    Auch das Mulchen des Asphaltes in der Fahrbahnmitte mit den Restbeständen des Herbstes macht für eine Verkehrsberuhigung durchaus Sinn. Somit lassen sich auch mit überhöhten Geschwindigkeiten Inlineskates Fahrender gezielt aus dem Verkehr ziehen.
    Die Stadt Wuppertal gibt dafür auf der Nordbahntrasse viel Geld aus, um Rollstuhl Rasende mittels kleingepflasterter Rüttelstreifen bzw. Inline Skatende mit teils fragwürdig überdimensionierten Blindenleitsystemen kontrolliert umzuleiten.
    http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit/lokalzeit-bergisches-land/videonachgehaktaergermitdernordbahntrasse100_size-L.html?autostart=true#banner
    (zeitlich begrenzt abrufbar)

  4. Pingback: Alltags-Test Lastenrad: Mit dem Riese & Müller Load S-Pedelec unterwegs auf Iserlohner Straßen [Teil 1] | ADFC Blog

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert