Radwegschäden lenken ab

Radwegschäden lenken Radfahrer vom Verkehr ab. Foto: ADFC Krefeld

Radwegschäden lenken Radfahrer vom Verkehr ab. Foto: ADFC Krefeld

Wie das DIFU, das Deutsche Institut für Urbanistik, berichtet, deutet eine neue Studie darauf hin, dass schlechte Wegoberflächen Radfahrer vom Verkehrsgeschehen ablenken. Die Autoren der Studie Pieter Vansteenkiste, Linus Zeuwts, Greet Cardon, Renaat Philippaerts und Matthieu Lenoir haben die Aufmerksamkeit und die Blickführung von Radfahrern auf Radwegen mit hoher und niedriger Qualität untersucht. Interessanterweise gab es zwar kaum Unterschiede bei der gefahrenen Geschwindigkeit, aber die Aufmerksamkeit der Radfahrer richtete sich vor allem auf die unmittelbar vor dem Rad liegende Wegoberfläche, während die Verkehrsbeobachtung weiter entfernt liegender Stellen vernachlässigt wurde. Die Autoren haben nachgewiesen, dass sich bei schlechten Wegoberflächen die Reaktionsfähigkeit in Bezug auf das Verkehrsgeschehen verschlechtert hat. Ähnliche Erfahrungen wird sicherlich jeder Radfahrer schon gemacht haben, der sich mehr auf das Umfahren von Schlaglöchern, Wurzelaufbrüchen, Absenkungen usw. als auf den Verkehr konzentriert hat. Das gilt natürlich nicht nur für Radwege, die sich häufig in schlechtem baulichen Zustand befinden, sondern auch für Straßen. Insbesondere die Fahrbahnränder sind oft in einem erbärmlichen Zustand.

Viele ADFC-Kreisverbände in NRW betreiben auf ihren Internetseiten Mängeldatenbanken, in denen sie für den Radverkehr relevante Schadstellen katalogisieren und an die zuständigen Behörden melden.

Die Originalstudie unter dem Titel “The implications of low quality bicycle paths on gaze behavior of cyclists: A field test” ist im Fachmagazin “Transportation Research Part F: Traffic Psychology and Behaviour, Volume 23, March 2014, Pages 81–87” erschienen.

 

Über Jan Bartels

Als Alltagsradler bin ich fast täglich mit dem Rad zur Arbeit unterwegs und genieße es als Ausgleich zum Bürojob. Im ADFC kümmere ich mich um vor allem um den Internetauftritt des Landesverbands. Im Kreisverband bin ich verkehrspolitisch rund um den heimischen Kirchturm aktiv und liefere regelmäßig Artikel für die "Rad am Niederrhein", unserer Mitgliederzeitung (http://www.rad-nr.de).
Dieser Beitrag wurde unter Alltag, Infrastruktur, Radverkehr abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Antworten zu Radwegschäden lenken ab

  1. Christoph S sagt:

    Benuzungspflichtig?

    Ob ein Radweg, bei dem mit einem Gefahrzeichen explizid auf eine Gefahrenlage hingewiesen wird, i.d.R. geeignet ist um eine “besondere Gefahrenlage […] die das allgemeine Risiko […] erheblich übersteigt” abzuwenden, bezweifle ich.
    Damit fällt die rechtliche Vorraussetzung gem. §45(9) STVO für die Beschränkung / das Verbot des fließenden (Rad) Verkehrs auf der Fahrbahn weg.

    Gibt es dazu Urteile?

    Gruß aus der Radweghauptstadt

    Christoph

  2. Sonntags und Wochentagsradler sowie Autofahrer sagt:

    Das würde mich auch interessieren. Zumal Behörden anscheinend flächendeckend die Beschilderung einer Instandsetzung vorziehen. An fast allen beschädigten Radwegen taucht der Hinweis “Radwegschäden” auf. Und das seit Jahren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert