Pilotversuch zum Rechtsabbiegen bei Rot erfolgreich

Ein Pilotversuch in Basel, der Radfahrenden das Rechtsabbiegen bei Rot erlaubt, ist bisher erfolgreich verlaufen, berichtet die Tageswoche. Nun sollen in einem nächsten Schritt die erklärenden Schilder abgebaut werden, um zu testen wie dann die Akzeptanz ist.

Über Norbert Paul

Norbert Paul ist seit Jahren ehrenamtlich journalistisch und verkehrspolitisch aktiv. Neben dem Engagement im ADFC war er auch schon über 10 Jahre Mitglied im Bundesvorstand von FUSS e.V. Fachverband Fußverkehr Deutschland. Von Dezember 2012 bis August 2013 war er Geschäftsführer des ADFC Dortmund, schilderte aber auch in dieser Zeit wie alle anderen Blogger hier in seiner Freizeit seine persönliche Sicht der Dinge. Er ist Redaktionsmitglied von Mobilogisch.
Dieser Beitrag wurde unter Infrastruktur, Kurznachricht, Radverkehr, Recht abgelegt und mit , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

4 Antworten zu Pilotversuch zum Rechtsabbiegen bei Rot erfolgreich

  1. Simon V. sagt:

    Einen vergleichbaren Pilotversuch gab es vor einigen Jahren bereits in Frankreich, woraufhin dort neue Zeichen/Signale eingeführt wurden.

    “In Frankreich wird die Regelung als »Tourne à droite cycliste« bezeichnet. Nach zweijähriger Pilotphase in den Städten Bordeaux, Nantes und Straßburg wurde die neue Regelung am 12. Januar 2012 offiziell. Seither können französische Kommunen blinkende Verkehrslichter (siehe Abbildung) anbringen oder ein Verkehrszeichen anordnen, das ein gelbes Fahrrad auf einem Vorfahrt-gewähren-Schild zeigt. Die französische Rechtslage erlaubt auch das Geradeausfahren bei Rot, wenn ein entsprechendes Verkehrszeichen angeordnet ist. Diese Regelung wird hauptsächlich bei T-Kreuzungen an der kreuzungsfreien Seite Anwendung finden, wo Radfahrer nur Fußgängerüberwege queren.”
    Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Rechts_abbiegen_f%C3%BCr_Radfahrer_frei#Regelung_in_Frankreich

    • Norbert Paul sagt:

      Da ich in den letzten Zug in Mulhouse erwischen wollte, habe ich lieber nicht angehalten, um von den Schildern mitten in der City Fotos (auch für den Blog) zu machen, als ich die sah. Dank der Schilder * leicht übertreib* war ich dann doch so rechtzeitig am Bahnhof, dass ich doch Fotos hätte machen können. Am Bahnhof fand ich dann aber keins.

  2. Markus MK sagt:

    Sicherlich stellt sich auch bei uns langsam die Frage, wie auf unseren Straßen mehr Verkehrsgerechtigkeit hergestellt werden kann. Vielleicht würde das mit geännderten Verkehrsregeln an Ampeln oder auch Stopschildern funktionieren. Oder wollen wir die nächsten 20 Jahre auf irgendwelche versprochenen Radschnellwege warten? Mäßig zum Bahnhof dahingleiten mit weniger Stop und mehr Go… dann kämen auch die Vorteile des Fahrrades wesentlich mehr zur Geltung, während sich die Kfz in solchen Situationen eher gegenseitig behindern würden.

  3. R.H. sagt:

    Zur Diskussion:

    https://vimeo.com/84576615

    Das Abbiegen bei rot gibts in Limburg schon seit mehr als einem Jahr. In der Schweiz wird ebenfalls mit Erfolg daran geforscht. In Deutschland ist so etwas absolut undenkbar, gefährlich und wird vom Bundesministerium strikt abgelehnt.

    https://www.youtube.com/watch?v=Slf9edoMNew

    In NL: gelebte Praxis um den Verkehr flüssig zu gestalten.
    In D: mehrfacher qualifizierter Rotlichtverstoß mit entsprechender Ahndung.(Bußgeld, Punkte, FS-Entzug)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert