Wie loggt Ihr Eure Fahrten?

Ich logge alle meine Fahrten, auch die Kurzstrecken oder wiederkehrende Fahrten wie die zu meiner Arbeit. Dazu benutze ich mein iPhone und dort die App CYCLEMETER von der Firma Abvio. Die App bekommt man im Appstore von Apple für iPhone. Bin nicht sicher, ob es das auch für andere Handy-Betriebssysteme gibt, auf der Seite ist nichts zu finden.

Logging ist einfach. Die App starten und START drücken.

Die Funktionen sind vielfältig. Man kann das Ding vollständig offline betreiben und nur auf dem iPhone nutzen. Dann loggt die App die Fahrten und bietet Kartenansichten und Summendarstellungen.

Man kann aber auch gegen Sportportale synchronisieren. Ich nutze DAILYMILE. Dieses Portal bietet dann noch mehr Reporting-Möglichkeiten.

CYCLEMETER kann auch in verschiedene Routen-Formate exportieren und damit den Inport in viele andere Anwendungen ermöglichen. Außerdem können Routen importiert werden.

Alle Funktionen sind auf https://abvio.com/cyclemeter/ ersichtlich.

Ich hatte schon einige Fahrrad-Computer auf dem iPhone, aber CYCLEMETER hat mich überzeugt. Runtastic war auch nicht schlecht, der Offline-Betrieb war aber bei mir immer wackelig.

Ich habe keinen Fahrradcomputer außer meiner App.

Mit was loggt Ihr? Loggt Ihr überhaupt?

Über Axel Fell

Ich fahre viel, viel Rad. Jeden Tag zur Arbeit und zurück und auch so alle Fahrten zu Zielen innerhalb von bis zu 80 km oder so. Ich poste alles rund um mein Radfahren auf http://biker-of-fortune.tumblr.com und https://www.facebook.com/warumichradfahre. Bin (eher verkehrspolitisch orientiertes) Mitglied im adfc und finde den Club super.
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

13 Antworten zu Wie loggt Ihr Eure Fahrten?

  1. Jonas sagt:

    Die Strecke wird bei mir mit einem eTrex 30 aufgezeichnet, die Tracks landen dann in Turtlesports für Statistiken etc. Zusätzlich läuft noch ein normaler Tacho mit, für die Gesamtkilometer an einem Rad etc.

  2. Philipp R. sagt:

    Früher hatte ich einen Sigma Rox 9.0 mit allem Pipapo und war super glücklich mit all den Diagrammen die er ausgespuckt hat. Als erstes musste nach kurzer Zeit der Trittfrequenzsender weichen weil mir die Information keinerlei Mehrwert gebracht hat. Jahre später als ich das Training nach Trainingsplan aufgab, lag auch die Herzfrequenz nur noch in der Ecke herum. Als das vierte Fahrrad hinzu kam und ich der Batterien-Wartung an jedem Sender nicht mehr Herr wurde habe ich alle Tachohalterungen abgemacht und es ohne Tacho probiert. Da hat mir dann aber doch etwas gefehlt…. Also habe ich es mit dem Handy versucht. Das Ergebnis war eher schlecht als recht; kaum im Wald bestand der GPS-Track nur noch aus geraden Linien von Lichtung zu Lichtung. Nun habe ich ein Garmin Etrex 30 und das nehme ich immer mit wenn mir danach ist. Mit meiner Gesamtkilometerleistung kann ich ohnehin nicht mehr prahlen, deshalb ist es besser ich weiß es selbst gar nicht :-D

  3. Thomas G sagt:

    Ganz einfach, beim Stadtrad logge ich nur am Ende jedes Monats den km-Stand. Da jede Fahrt zu speichern wäre mir zu auffwenig. Die Strecke zur Arbeit und zurück ist immer die Gleiche und Einkaufsfahrten sind sehr kurz.

    Bei meinen Sporträdern übertrage ich die Daten vom Tacho (Tempo, Puls, Trifffrequenz, Höhe, je Schnitt/Summe, Maximum) von Hand mit kurzen Notitzen über Strecke und Wetter in eine OpenOffice Tabellenkalkulation. Gelegentlich lasse ich mal mein GPS aufzeichnen oder auch mein Smartphone mit einer Gratis-App.

  4. Norbert Paul sagt:

    *tacholos und glücklich sei damit* Ich fahr nicht wegen der Anzahl km Fahrrad, sondern weil ich es gerne mache. :-)

  5. Kersten sagt:

    Ich logge alle längeren Fahrten je nach Rad mit einem Garmin 500 oder dem Handy und der App Strava. Gerade bei der langen, wiederkehrenden Arbeitsstrecke kann man so schön vergleichen welcher Weg langsamer/schneller war. Logging findet bei mir aber immer nur statt, wenn das Radfahren einen (semi)-sportlichen Aspekt hat – auf dem Stadtrad sind mir die Strecken egal, da sie eh nie 5km übersteigen.

  6. Gerhard sagt:

    Ich benutze die RideWithGPS Android App auf meinem Smartphone und ich logge damit eigentlich all meine Fahrten.

    Früher habe ich das mit meinem Garmin Oregon versucht. Aber das war einfach aufwendiger, da ich den Garmin nicht immer mit dabei hatte und es halt ein weiteres Gerät war.

    Die Daten werden vollautomatisch auf die Website RideWithGPS.com geladen. Dadurch bekommt man automatisch ein Tourenarchiv und Fahrtenbuch.
    Und man kann sein Wartungs-Logbuch damit führen. Das hat sich als sehr praktisch herausgestellt, da man so zum einen auch einen Eindruck bekommet was man alles macht, was für Kosten anfallen und man kann sehr elegant pre-emptive Wartung vornehmen wie z.B. das Durchwechseln von mehreren Ketten um die Lebensdauer von Ritzeln und Kettenrädern zu erhöhen.
    Auserdem kann man automatsch zugehörige aufgenommenen Bilder mit im Tourenarchiv ablegen.
    Und alle Art von Tourenplanung erledige ich auch darüber. Auch zum Download zum Garmin, den ich immer noch bei langen Touren verwende, wegen der Batterielebensdauer.
    Smartphone Logging oder Navigation taugt nur für Kurztouren. Und die volle elektrische Integration, sprich Laden des Smartphone, erschien mir zu aufwändig.

    Einen normalen Radtacho benutze ich immer noch, aber nur damit ich das Smartphone nicht am Lenker befestigen muss, sondern geschützt in der Tasche oder Rucksack haben kann. Und ein normaler Billig Fahrradtacho ist immer noch genauer und zuverlässiger als ein GPS basierter Tacho.

    Gruß, Gerhard

  7. cyclary sagt:

    Längere Touren mit dem super simplen GPSlogger. Ist klein und unabhängig und man kann die Dateien direkt an die Dropbox schicken :-)

  8. Ralle sagt:

    Tracken mit Mapout, da super Karte und fast alle Radrouten drauf, aber für die Statistik exportiere ich sie auch anschliessend in Cyclemeter.
    Reines tracken ist mit etwa 10% Akkuverbrauch pro Stunde auch recht genügsam.(iPhone4s)

  9. Axel Fell sagt:

    Hey, danke für die vielen und interessanten Antworten. Werde gleich mal nach den Apps, die Ihr genannt habt, googeln.

    :-)

  10. Mirko sagt:

    Ich nutze Run!GPS (Android) zum loggen meiner täglichen Fahrten. Es bietet mehr Funktionen als ich brauche (vieles zur semiprofessionellen Trainingsbegleitung) und kann unter anderem auch Herzfrequenz und Trittfrequenz aufzeichnen.
    Leider habe ich mit den Trittfrequenzsensoren schlechte Erfahrungen gesammelt und warte nun ab, bis es wirklich ausgereifte Modelle gibt, die an einem Mountainbike funktionieren und nicht innerhalb eines Monats die Segel streichen, weil die Batterie leer ist.

    Mirko

  11. Wow. Da sind jetzt schon zwei Jahre verflossen …

    Da ich auf der letzten Tour die Teilstrecke auf meinem Tacho aus Versehen gelöscht hatte – man muss dazu nur beide Buttons vorne zusammen drücken (“Made in UK”) – suchte ich nun etwas fürs iPhone: Danke für den Hinweis auf Cyclemeter :-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert