ADAC testet Fahrradhelme für Erwachsene

Bell Tourlite

Früher Fahrradhelm. Bell Tourlite, ca. 1985. Visier fehlt. US-Eigenimport. Hardshell. Gewicht ca. 530 g.

Das Ergebnis: Wirklich schlecht ist keiner. Die konventionellen Helme mit leichter Schale sind den Helmen mit harter Schale (Skaterhelme) aber überlegen. Der ADAC testete im April 2015 Markenhelme mit typischen Preisen von 75-90 €.
Der teuerste Helm im Test kostete im Laden 170 €, der günstigste 57 €. Die Schutzwirkung wurde mit 1,4 bis 2,2 bei den Softshell- und mit 2,2 bis 3,1 bei den Hardshell-Helmen bewertet.

Nicht getestet wurden von Discountern angebotene Fahrradhelme, die oft nur 10-15 € kosten. Da auch diese Helme die EU-Norm erfüllen, kann man vermuten, dass sie auch nicht schlechter abgeschnitten hätten, als mancher Markenhelm.

Die amerikanischen Normen CPSC, ASTM F1447-12, SNELL B-90 sind etwas anspruchvoller als die europäische Prüfnorm. Die höchsten Anforderungen stellt SNELL B-95 (vgl. http://www.bhsi.org/standard.htm und http://www.bhsi.org/stdsummary.htm). Helme, die diese Normen erfüllen, sind in der Regel etwas schwerer als die europäische Ausführung. Daraus kann man schließen, dass es im Wesentlichen auf die Polystyrol-Schicht der Helme unter der Schale ankommt und andererseits das mögliche Gewicht und Volumen des Helms die Schutzwirkung begrenzen.

Wie alle derartigen Tests macht der ADAC-Test keine Aussage darüber, in welchen Situationen und bis zu welchem Grad ein Fahrradhelm überhaupt schützen kann. Geprüft wird lediglich die Einhaltung der einschlägigen Norm.

Schützen kann ein Helm nur dann, wenn er getragen wird, passt, richtig eingestellt und befestigt ist. Der Helm soll möglichst fest und unverrückbar auf dem Kopf sitzen und andererseits nirgendwo drücken. Die richtige Einstellung liegt auf dem schmalen Grat dazwischen.

Die Testergebnisse sind beim ADAC nachzulesen:
https://www.adac.de/infotestrat/tests/fahrrad-zubehoer-sport/fahrradhelme/fahrradhelme_2015/default.aspx
Siehe auch:
Mehr als eine Preisfrage, FAZ 2010.

Über Klaus Kuliga

Seit 33 Jahren Arbeit an demselben Projekt: Aus Bochum eine fahrradfreundliche Stadt machen. Eine fahrradfreundliche Stadt ist eine Einladung zum Rad fahren. Immer, überall, für jeden.
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

12 Antworten zu ADAC testet Fahrradhelme für Erwachsene

  1. Christoph Schmidt sagt:

    Ich würde gerne mal einen Test sehen, der nicht auf theoretischen Normen, sondern auf realistischen Crashtests basiert. Schützt der Helm bei Frontalaufprall, seitlichem Aufprall, Eigenunfall, Überfahren? Oder hat er z.B. durch sein Gewicht evtl. gar negative Folgen? Wie verändert sich das Risikoverhalten des Radfahrers und anderer Verkehrsteilnehmer?

  2. Christoph S sagt:

    Wie alle derartigen Tests macht der ADAC-Test keine Aussage darüber, in welchen Situationen und bis zu welchem Grad ein Fahrradhelm überhaupt schützen kann
    Der Schutz ist klar definiert: Ein Helm lässt einen abgetrennten Prüfkopf bei einem Aufprall aus 1,5m Höhe mit weniger als 250-facher Erdbeschleunigung “abbremsen”. Nach diesen Anforderungen werden sie konstruiert.

    Aussagen über die Relevanz dieser “Schutzwirkung” im Verkehr finden sich z.B. Hier (klick)

  3. Thorsten Boehm sagt:

    Radial auf den Helm einwirkende Kräfte sind im wirklichen Leben selten, und die realen Rotationsbeschleunigungen und Scherbewegungen gefährlich für das Gehirn. Vor letzteren schützen heute übliche Fahrradhelme nicht gut. Ein Anlass für Hersteller, das bei anderen Helmtypen (Motorrad-, Skisport- usw.) bereits stärker verbreitere MIPS-System nun auch auf Radfahrhelme zu übertragen. Es gibt aber noch nicht viele, und sie sind überwiegend sehr teuer. Ich weiß nicht, ob MIPS dem Nutzer wirklich was bringt oder eher nur den Herstellern.

  4. Martin sagt:

    Der ADAC (!) testet Fahrradhelme und der ADFC (!) veröffentlicht dieses Ereignis.
    Dem ist wirklich nichts mehr hinzuzufügen.

  5. Sena sagt:

    Wo ist eigentlich das Problem, keinen Helm zu tragen?
    Ist er wirklich so schwer? Zu unbequem?

    Seit mich ein Rollerfahrer auf dem Radweg (!) angefahren hat, trage ich grundsätzlich einen Helm!
    Er hat mich auch schon vor mindestens einer Gehirnerschütterung bewahrt, als ich aus Unachtsamkeit ungebremst mit dem Kopf voll auf den Gepäckträger meines stehenden Vordermanns geknallt bin. Nur 1 Stunde Brummschädel, Helm aber kaputt…

    //Werbe-Link entfernt /np

    • Norbert Paul sagt:

      Helme schützen nicht davor, dass Rollerfahrer auf Radwegen fahren.

      Nur weil der Helm kaputt war, kann man daraus nicht schließen, dass man ohne Helm eine Gehirnerschütterung gehabt hätte. Man kann genauso wenig sagen, dass man definitiv keine gehabt hätte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert