Zu viele Mißstände

 

2015-04-24 15.38.31

 

 

 

Wie wichtig aktive Radfahrer vor Ort sind, ist immer wieder festzustellen, wenn man Regionen erreicht, die scheinbar “fahrradfreundlich” sind. Das Foto habe ich in Emsdetten geschossen. Wo hier ein Mißstand ist, sollte jedem aktiven Radfahrer klar sein: Eine Benutzungspflicht der Gehwege für Radfahrer in Tempo-30 Zonen ist nicht zulässig. § 45 Abs. 1c StVO:

(1c) Die Straßenverkehrsbehörden ordnen ferner innerhalb geschlossener Ortschaften, insbesondere in Wohngebieten und Gebieten mit hoher Fußgänger- und Fahrradverkehrsdichte sowie hohem Querungsbedarf, Tempo 30-Zonen im Einvernehmen mit der Gemeinde an. Die Zonen-Anordnung darf sich weder auf Straßen des überörtlichen Verkehrs (Bundes-, Landes- und Kreisstraßen) noch auf weitere Vorfahrtstraßen (Zeichen 306) erstrecken. Sie darf nur Straßen ohne benutzungspflichtige Radwege (Zeichen 237, 240, 241 oder Zeichen 295 in Verbindung mit Zeichen 237) umfassen. Lichtzeichen geregelte Kreuzungen oder Einmündungen, Fahrstreifenbegrenzungen (Zeichen 295), Leitlinien (Zeichen 340) und An Kreuzungen und Einmündungen innerhalb der Zone muss grundsätzlich die Vorfahrtregelung nach § 8 Abs. 1 Satz 1 (“rechts vor links”) gelten. Abweichend von Satz 3 bleiben vor dem 1. November 2000 angeordnete Tempo 30-Zonen mit Lichtzeichenanlagen zum Schutz der Fußgänger zulässig.

Jeder Bürger hat das Recht, Mißstände bei der jeweiligen Stadtverwaltung zu beanstanden. Engagiere Du Dich auch, egal ob beim ADFC, der die wichtigen Hintergrundinformationen liefern kann, oder auch als “Einzelkämpfer”. Um es mit Sprichwörtern zu beschreiben: es sind dicke Bretter zu bohren, aber steter Tropfen höhlt den Stein.

 

 

Über Karsten Obrikat

Ich bin erst recht spät wieder auf das Radfahren zurück gekommen, indem ich einfach einmal aus Lust und Laune ausprobieren wollte, mit dem Fahrrad zur 13km entfernten Arbeitsstelle zu fahren. In den letzten Jahren ist aus diesem einem Mal gleich eine Weltanschauung geworden. Denn mittlerweile fahre ich jede Fahrt zur Arbeit mit dem Rad. Auch den Wocheneinkauf erledige ich mit Fahrrad (hier nehme ich dann das Pedelec) und Anhänger. Aber auch Radurlaube stehen mindestens ein mal im Jahr auf meinem Programm.
Dieser Beitrag wurde unter ADFC, Infrastruktur, Kurznachricht, Politik, Radverkehr abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Antworten zu Zu viele Mißstände

  1. Norbert Paul sagt:

    Ich meine, dass es besonders wichtig ist, dass nicht immer nur die gleichen Leute sich zu Wort melden. Die kann man leicht als Querulanten abtun. Daher mache ich es immer wieder, dass ich Verwaltungen eine E-Mail schreibe, wenn mir etwas auffällt an Orten, wo ich nur selten oder gar erstmalig war. Kann man dann schön kombinieren mit einer Einleitung wie “Ich war das erste Mal in X und war doch sehr irritiert.” Bei Besuchern blöd dastehen will glaub ich keine Kommune.

  2. Thorsten Boehm sagt:

    Bei Besuchern blöd dastehen will glaub ich keine Kommune.

    Manchmal hab ich auch den Eindruck, dass in Gegenden, die stark auf Tourismus setzen, die örtliche Tourismuslobby den autofahrenden Einheimischen einschärft, bitte besonders zartfühlend mit (meist auswärtigen) Radfahrern umzugehen. Man schlachtet nicht die Kuh, die man melken will …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert