Das ADFC-VRS-Faltrad ist da!

Wie auch schon ähnlich in anderen Regionen Deutschlands praktiziert, gibt es jetzt auch in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverbund Rhein-Sieg die Möglichkeit ein tern Link Faltrad deutlich günstiger zu erwerben. Das Rad wird in Zusammenarbeit mit lokalen Fachhändlern 150 Euro günstiger als das Serienmodell angeboten. Ziel von ADFC und VRS ist es, den Umweltverbund zu stärken und mehr Menschen zum Pendeln mit Fahrrad und ÖPNV zu bewegen.
ADFC VRS Faltrad

ADFC VRS tern link d7i
ADFC VRS tern Link D7i
20“ Laufräder, 7-Gang Nabenschaltung, LED-Beleuchtung mit Nabendynamo, Schutzbleche, Kettenschutz „BioLogic FreeDrive“ und Gepäckträger, Gewicht 14,4 kg. Preis: 749 Euro.
ADFC VRS tern Link D8
ADFC VRS tern Link D8
20“ Laufräder, 8-Gang Kettenschaltung, LED-Beleuchtung mit Nabendynamo, Schutzbleche und Gepäckträger, Gewicht 13,4 kg. Preis: 599 Euro.


 
Mit einem Faltmaß von 84 x 72 x 43 cm ist das tern Rad nicht vergleichbar mit einem Birdy (79 x 61 x 36 cm) oder gar Brompton (60 x 58 x 27 cm) Faltrad, aber dennoch darf es im VRS zusammengefaltet kostenlos in Bus und Bahn mitgenommen werden.

Die ersten 200 Kunden bekommen darüber hinaus ein Trelock-Fahrradschloss, einen Rucksack-Regenschutz, eine kostenlose Jahresmitgliedschaft im ADFC, eine ADFC-Radkarte und eine kostenlose Erstinspektion dazu.

Weitere Informationen gibt es auf www.vrsinfo.de/faltrad.

Über Christoph Schmidt

Ich bin seit 2010 mit dem Softwareunternehmen messageconcept in Köln selbständig. Als leidenschaftlicher Radfahrer und Bahnfan setze ich mich seit Jahren für ein lebenswertes Köln mit einer nachhaltigen Mobilität ein. Seit 2013 engagiere ich mich ehrenamtlich im Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club und bin seit 2018 Vorsitzender des ADFC in Köln. Neben anderen Gremien bin ich seit 2021 Mitglied des ADFC-Bundesvorstands.
Dieser Beitrag wurde unter ADFC, Technik abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

18 Antworten zu Das ADFC-VRS-Faltrad ist da!

  1. Markus MK sagt:

    Was spricht eigentlich dagegen, diese Aktion auf weitere (Tern?)-Modelle zu erweitern?
    Für Pendler würde sich doch bestimmt auch die Pedelec-Version, also das eLink D7i, lohnen.
    Nur mal ein Alltagsbeispiel: Ich bin gestern am Hansaring eingestiegen und habe mal wieder ein gut gefülltes Mehrzweckabteil am hinteren Zugende der RB erwischt. Da alle Klappsitze mit Sitzenden (meist nur Menschen mit geringem Handgepäck, die auch woanders hätten Platz finden können…) belegt waren, wurde das Faldrad gefaltet und an einen Haltegriff gekettet. Wenn der Zug leer ist, kann man sich die Falterei auch sparen, ohne dass hier Stress zu erwarten wäre.
    Nun fahre ich gut 90 min bis zur Endstation und anschließend noch 60 min per Rad zum Wohnort über einige hundert Höhenmeter, von denen es ja auch im VRS-Gebiet genügend gibt.
    O.k. es wird leicht schwerer, aber wenn an Bahnhöfen und Einstiegen irgendwann mal alles barrierefrei ist, sollte das kein Problem mehr sein.
    Unabhängig von dieser Aktion scheint mir mein Händler im Sauerland, welcher auf Nachfrage auch Tern bei Hartje bestellen kann, einen vergleichbaren Rabatt von etwa 15 % gewährt. Auch vor Ort lohnt sich bestimmt mal eine Nachfrage und ist die Erstinpektion normal nicht auch kostenlos???
    Ist die Jahresmitgliedschaft übertragbar, wenn man schon eine hat?

    • Christoph Schmidt sagt:

      Zu keinem Deiner Punkte kann ich etwas beitragen. Aus ADFC-Sicht hilft eine solche Kampagne meines Erachtens, Menschen dazu zu bewegen, sich zu bewegen. Ob man sich dann nach Beratung beim Händler für ein ADFC-tern, ein Pedelec oder vielleicht doch gleich für ein Birdy oder Brompton entscheidet, ist ja jedem selbst überlassen. Wenn das Ergebnis ist, dass zum Beispiel wieder ein paar mehr Menschen mit Bahn & Rad zur Arbeit fahren, ist das Ziel ja schon erreicht.

    • Norbert Paul sagt:

      Ist es etwas Neues, dass vermeidlich exklusive Angebote selten wirklich exklusiv sind?

  2. Fahrrad Suse sagt:

    Hallo! Da ich mit dem Gedanken spiele mir ein Faltrad zuzulegen, würde ich evtl. gerne dieses Angebot nutzen und mir ein tern link Faltrad kaufen. Gibt es Düsseldorfer Händler, die daran teilnehmen? Bei Ferghana werden diese Räder auch angeboten, hatte ich gesehen.
    Mich würde auch interessieren, ob die Jahresmitgliedschaft übertragbar ist, da ich auch schon lange ADFC Mitglied bin. Wie erfahre ich, ob ich unter den ersten 200 Bestellern bin?

  3. Heike Saenger sagt:

    Hallo, wie lange gilt diese Aktion noch? Ein Düsseldorfer Händler sagte mir, es würde in 2016 weiter gehen, jedoch zu anderen Konditionen. Leider finde ich nirgendwo einen richtige Info dazu und ich wollte noch was Werbung für das Rad machen. Danke schon mal für die Antwort!

  4. Ulrich Schröer sagt:

    Hier mal eine rechtliche Info, unabhängig von der eigentlich positiven Aktion mehrerer Verbünde in Deutschland und erst recht unabhängig von sinnlosen Bestimmungen der StVZO, die aber gültig sind:
    Es müsste immer noch der Dynamo Biologic Joule II verbaut sein. Er hat kein vorgeschriebenes Püfzeichen und ist nicht StVZO konform! Damit hat das Angebot folgenden rechtlichen Status: Das Prüfzeichen findet sich auf jeder genehmigten lichttechnischen Einrichtung am Fahrrad. Es wird erteilt, wenn die Komponenten den festgelegten Technischen Anforderungen (TA) genügen. Diese TA sind Anlagen zu 22a der StVZO. Fahrradbeleuchtung ohne Prüfzeichen darf in Deutschland nicht gewerblich angeboten oder verkauft werden. Der Verstoß gegen dieses Verbot ist nach 23 Straßenverkehrsgesetz eine Ordnungswidrigkeit. Dem Importeur und dem ADFC ist diese Tatsache seit Längerem bekannt. Sie liefern also die beteiligten Händler vorsätzlich ans Messer!

    • Stephan Behrendt sagt:

      Es handelt sich derzeit wohl um das Modell Tern Link C8, das mit dem Biologic Joule 2 Dynamo ausgeliefert wird. Ein Prüfzeichen konnte ich auf der Eurobike in der Tat nicht entdecken. Der Generator hat wohl 2,4 Watt, was ja trotzdem von der Leistung bei LED-Beleuchtung und den 20 Zoll-Rädern völlig ausreichend wäre. Selbst 1,5 Watt Modelle bekamen bereits eine Ausnahmegenehmigung.

      Tern bzw. Hartje konnten mir auf die Schnelle keine Antwort geben, werden sich aber melden.
      Wem im ADFC war diese Tatsache seit Längerem bekannt, Ulrich? Und das Messer kannst du ruhig in der Tasche lassen. Es werden viel schwerwiegendere Verstöße, die sogar Leib und Leben gefährden, nicht geahndet.

      • Markus MK sagt:

        Ich würde Hartje dringend empfehlen, trotz entsprechender Hinweise die üblichen Faltpedale nicht mehr zu vewenden. So ist meine Erfahrung damit: Die Faltpedale basic zerbröseln und beim Paltpedal pro (fast doppelter Preis) kam es zum Durchbruch einer Pedalachse. Das war nicht so angenehm. Natürlich gibt der Hersteller auch selbst Hinweise auf die eingeschränkte Stabilität. Jedoch würde ich solche Pedale für normalen Gebrauch keineswegs verbauen. Ich habe jetzt gegen Aufpreis in Steckpedale investiert.

        • Stephan Behrendt sagt:

          Bei der Produktion von Rädern wird um Centbeträge gefeilscht. Möchte man teurere Teile verbauen, geht entsprechend der Preis in die Höhe.

          Für Steckpedalen stellte Tern auf der Eurobike eine Halterung für hinter dem Sattel vor, in die beide Pedalachsen zum Transport eingesteckt werden können.

Schreibe einen Kommentar zu Jan Bartels Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert