Dritter Todesfall durch illegale Autorennen in Köln

Eine extreme Woche geht zu Ende. Am letzten Montag starb mit dem 26jährigen Gianluca der vierte Radfahrer in unserer Stadt in diesem Jahr. Er wurde als Unbeteiligter durch ein außer Kontrolle geratenes illegales Autorennen vor gut einer Woche lebensgefährlich verletzt und verstarb nach drei Tagen Koma im Krankenhaus.

Foto: report-K

Auch die 19jährige Radfahrerin Miriam am Auenweg Mitte April und ein Taxipassagier Ende März waren bereits Opfer illegaler Rennen. Eine weitere Radfahrerin starb beim Warten an der Ampel durch ein Überholmanöver eines rücksichtslosen Autofahrers. Der vierte Radfahrer wurde von einer Bahn an der unübersichtlichen Kreuzung der Keupstraße in Mülheim überrollt. Er übersah ein durch einen anderen Ampelmasten verdecktes Rotsignal.

Wir sind schockiert von diesen schrecklichen Unfällen und wünschen uns von der Polizei, der Politik, der Verwaltung und auch der oder dem neuen OB, dass hier endlich etwas gegen die zum Rasen einladenden Straßen getan wird.

Einladung zum Stillen Gedenken des ADFC Köln

Einladung zum Stillen Gedenken des ADFC Köln

Wir haben daher für den ADFC Köln​ am letzten Freitag eine von zwei Mahnwachen an der Unfallstelle organisiert und eine Protestaktion in den sozialen Medien ins Leben gerufen, die innerhalb Kölns viral wurde. Hunderte Menschen, die meisten davon Radfahrer, kamen zu unserer Veranstaltung oder stellten unser Trauerbild als Profilbild ein. In Facebook, Twitter und per E-Mail wurde diskutiert und am Telefon liefen die Drähte heiß. Wir haben uns für ein Stilles Gedenken an der Unfallstelle entschieden, dessen genau eine Woche nach dem Unfall begonnene Gedenkminute mit einem bedächtigem Klingelkonzert als Gänsehautmoment aufgelöst wurde. Die anwesenden Teilnehmer der Critical Mass Köln formierten sich zu einem spontanen Silent Ride zur letzten Unfallstelle am Auenweg und zeigten so, dass auch Miriam nicht vergessen ist. Der WDR war mit einem Ü-Wagen vor Ort und berichtete live mit Interviews mit unserem Vorstand und einem unserer Aktiven:


Mit dem Anklicken des Videos zum Starten erklären Sie sich mit einer Datenübertragung an externe Stellen einverstanden. Siehe unsere Datenschutzerklärung.

Wir wurden in der letzten Woche von einer Medienwelle aus ARD Morgenmagazin, WDR Lokalzeit, Köln.TV, WDR2 und diversen Radiosendern und Printmedien überrollt. Während die Medienmeute diese Woche weiterziehen wird, bleibt für uns die Frage, wie wir den Druck, den Teile der Politik, Stadtverwaltung und Polizei offenbar brauchen, aufrecht erhalten können, damit endlich ein Umdenkprozess startet. Wir benötigen eine Entschleunigung und eine Infrastruktur, in der sich jeder Verkehrsteilnehmer sicher fühlt und zurechtfindet, das 8jährige Kind ebenso wie die 80jährige Oma.

Es gibt nun Überlegungen für eine verbesserte Überwachung des Verkehrs durch eine andere Blitzerstrategie. Die Polizei wird kurzfristig Gefährdungsansprachen in der Raserszene durchführen. Der Auenweg wurde durch temporäre bauliche Maßnahmen und Tempo 30 entschleunigt, hier soll nun der Einbau von Schwellen folgen. Der Rückbau der aktuellen Unfallkreuzung von einer Art “Autobahnkreuz in der Innenstadt” zu einer normalen Kreuzung war allerdings bereits vor dem Unfall politische Beschlusslage. Die Umsetzung beim kürzlich erfolgten Austausch der Ampelanlage erfolgte jedoch noch nicht. Und damit sind nur die beiden aktuellen Unfallstraßen abgedeckt. Darüber hinaus müssen nun aber auch für die Fläche Lösungen gefunden werden.

Die politischen Entscheidungen nach der Sommerpause und die Priorisierung der Verwaltung und der Polizei werden zeigen, wie langfristig nun Verbesserungen verfolgt werden und ob sich wirklich etwas ändert für unsere autogerechte Stadt.

Auszug aus den Presseberichten:
http://www.ksta.de/innenstadt/sote-raser-mit-117-km-h-auf-der-aachener-strasse-geblitzt,15187556,31246958.html
http://www.ksta.de/innenstadt/sote-grosse-trauer-um-raser-opfer-gianluca,15187556,31220350.html
http://www.rundschau-online.de/koeln/mahnwache-in-koeln-wut-auf-raser-und-illegale-autorennen,15185496,31242814.html
http://www.express.de/koeln/trauerbild-im-netz-nach-tod-des-radfahrers–adfc-nimmt-anteil-auf-facebook-,2856,31228446.html
http://www.report-k.de/Titelthemen/Aachener-Strasse-Radfahrer-erliegt-seinen-schweren-Verletzungen-46596
http://www.report-k.de/Koeln/Verkehr/Hunderte-bei-ADFC-Mahnwache-an-der-Aachener-Strasse-46759

Über Christoph Schmidt

Ich bin seit 2010 mit dem Softwareunternehmen messageconcept in Köln selbständig. Als leidenschaftlicher Radfahrer und Bahnfan setze ich mich seit Jahren für ein lebenswertes Köln mit einer nachhaltigen Mobilität ein. Seit 2013 engagiere ich mich ehrenamtlich im Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club und bin seit 2018 Vorsitzender des ADFC in Köln. Neben anderen Gremien bin ich seit 2021 Mitglied des ADFC-Bundesvorstands.
Dieser Beitrag wurde unter ADFC, Infrastruktur, Politik, Radverkehr abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

5 Antworten zu Dritter Todesfall durch illegale Autorennen in Köln

  1. Jan Jakob sagt:

    Dieser Ampelaustausch war in der Tat faszinierend. Ergebnis ist, dass es jetzt keine eigene Fahrradampel an der Haltelinie mehr gibt. Gelbphasen für Radfahrer gibt es nun auch nicht mehr an der Kombiampel Fußgänger/Radfahrer.

  2. Eine juristische Frage die sich bei dem ganzen stellt: Handeln die Teilnehmer an illegalen Autorennen mit Tötungsvorsatz weil sie es in Kauf nehmen, dass Unbeteiligte zu Schaden kommen? Insofern haben also auch die Gerichte und Staatsanwaltschaften jedenfalls ein bisschen Spielraum um Radfahrer, Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer zu schützen.

    • Norbert Paul sagt:

      In der Schweiz ist man da weiter. Da gilt seit 1-2 Jahren Rasen nach einer erfolgreichen Volksinitiative (Raserinitiative) nicht mehr als Kavaliersdelikt sondern wird mit empfindlichen Strafen geahndet, was die Gerichte wohl durchaus machen.

  3. Das stimmt. Ich glaube Sie spielen auf Art. 90 des schweizerischen SVG an. Darin werden auch explizit illegale Straßenrennen genannt.

    Ich hatte es mit meinem Kommentar nicht darauf abgesehen, aber da Sie die Sprache auf die Schweiz gebracht haben möchte ich kurz auf einen Beitrag im meinem Blog hinweisen, der sich genau mit diesem Vergleich zwischen Deutschland und der Schweiz auseinandersetzt: hier. Soll aber keine “Schleichwerbung” sein. ;-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert