Der Ruhr-Lenne-Achter: Radfahren im nördlichen Sauerland

Was sich anhört wie eine Rudermannschaft, ist in Wirklichkeit ein wunderschöner Radweg in Form einer liegenden “8” im nördlichen Sauerland. Auf alten Bahntrassen und überwiegend gut ausgebauten Fluss-Radwegen verbindet er die Städte Hagen, Iserlohn, Hemer, Menden, Fröndenberg und Schwerte entlang der Flüsse Ruhr, Lenne, Hönne und Oese.

Radweg und Lennepromenade in Letmathe

Selten wird der Ruhr-Lenne-Achter komplett befahren. Entweder wählt man die große Außenrunde mit ca. 68km, die östliche Schleife mit ca. 42 km oder die westliche mit ca. 52 km.

Zur Anreise bietet sich hervorragend der Zug an, da die Bahnhöfe Hohenlimburg, Letmathe, Iserlohn, Menden, Fröndenberg und Schwerte meist direkt an der Route liegen. Eingestiegen werden kann an jeder beliebigen Stelle des Radwegs, auch die Fahrtrichtung spielt keine Rolle.

In diesem Video beschreibe ich markante und interessante Punkte entlang des Weges.

Gefahren und beschrieben habe ich beide Schleifen im Gegenuhrzeigersinn.


Mit dem Anklicken des Videos zum Starten erklären Sie sich mit einer Datenübertragung an externe Stellen einverstanden. Siehe unsere Datenschutzerklärung.

Viel Spaß beim Zuschauen und Mitfahren.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Radreisen, Radtouren veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Antworten zu Der Ruhr-Lenne-Achter: Radfahren im nördlichen Sauerland

  1. Karsten Obrikat sagt:

    Ich persönlich empfehle, den Ruhr-Lenne-Achter entgegengesetzt des Uhrzeigersinnes zu fahren.
    – Vom Bahnhof Iserlohn geht es nur bergab, das ist vor allem an der Igelstraße, an der keine Radinfra besteht, angenehmer.
    – Die Seilerseestraße ist auch besser bergab zu fahren, da es hier auch nur freigegebene Gehwege gibt. Außerdem ist es so einfacher, zum Seilersee-Arenal zu gelangen.

    Außerdem ist Freizeit-Radlern anzuraten, die Runde außerhalb von Werktagen zu fahren. Gerade im Industriegebiet von Hohenlimburg teilt man sich ansonsten die Fahrbahn mit Schwerlastverkehr.

    Aus diesen Gründen eignet sich meiner Meinung nach lediglich die Ostschleife für Familientouren, da hier der Anteil am Mischverkehr am geringsten ist.

  2. Caroline Gerstenbeck sagt:

    Auf den Ruhr-Lenne-Achter bin ich gestoßen, als ich ein Firmenevent besucht habe, wo die Radtour dazu gehörte.
    Die Strecke war wirklich malerisch schön und es war auch nicht zu viel los. Mit Samstagmorgen waren wir natürlich auch zu einer sehr günstigen Uhrzeit unterwegs, wie ich meinem Vorkommentator entnehmen konnte.

  3. Ute sagt:

    Auch ich bevorzuge die Strecke ab Iserlohn. Ab Schwerte fahre ich dann weiter nach Hagen zurück. Wunderbare Strecke. Bis auf die Strecke ab Herdecke bis Hagen. Leider an der Straße.
    Aber sonst abwechslungsreich

Schreibe einen Kommentar zu Karsten Obrikat Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert