Artikel
- Genialer Fahrradständer
- Anlage F zur Einkommenssteuererklärung
- Mit dem Fahrrad durch den Alten Elbtunnel in Hamburg
- Vor 10 Jahren: Stillleben 2010
- Et kölsche Jrundjesetz
- „Mit Abstand Überholen – 1,5 m für mehr Sicherheit von Radfahrenden“
- Unfallstatistik hinter der Windschutzscheibe
- Der Ruhr-Lenne-Achter: Radfahren im nördlichen Sauerland
- Wirksame Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen
- Keine Verkehrswende in Köln-Nippes: Die neuen Pläne zur Umgestaltung der Neusser Straße
Kurznachrichten
Kommentare
- Klaus Kuliga bei Das ALDI-Klapprad 2015
- Lothar Hahn bei Das ALDI-Klapprad 2015
- Stephan Behrendt bei Genialer Fahrradständer
- Christoph Schmidt bei Fahrradleichen in Köln
- Steinmetz bei Fahrradleichen in Köln
Archiv
Kategorien
- ADFC (139)
- Allgemein (184)
- Alltag (121)
- Aufbruch Fahrrad (1)
- Bücher und Karten (20)
- Gesundheit (20)
- Infrastruktur (103)
- Kurznachricht (60)
- Navigation (6)
- Politik (99)
- Radfahren lernen (1)
- Radreisen (57)
- Radtouren (52)
- Radverkehr (242)
- Recht (51)
- Technik (58)
Meta
Schlagwort-Archive: Radverkehrsförderung
Kölner Luftreinhalteplan auf gutem Weg, aber noch nicht ausreichend
Der Rat der Stadt Köln hat am 06.02.2018 beschlossen, „den Schutz der Gesundheit der Bevölkerung im Zusammenhang mit der Luftreinhaltung als höchste Priorität zu behandeln“. Der ebenfalls beschlossene Maßnahmenkatalog spiegelt dies in vielen, aber nicht in allen Maßnahmen wider. Hier … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesundheit, Radverkehr Verschlagwortet mit Köln, Luftreinhalteplan, Luftreinhaltung, Mobilität, Politik, Radverkehr, Radverkehrsförderung, Umweltschutz Ein Kommentar
Die Stadt Köln plant den Umbau der Neusser Str. in Nippes
Bürgerinformationsveranstaltung zum Umbau der Neusser Str. in Köln Nippes (Wir berichteten) Die Radverkehrsgruppe des ADFC Köln war bei der Bürgerinformationsveranstaltung mit drei Personen anwesend und hat konstruktiv mit den BürgerInnen, Anwohnern und dem Amt für Straßen und Verlehrstechnik die vorgestellten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ADFC, Infrastruktur, Politik, Radverkehr Verschlagwortet mit Köln, Politik, Radverkehr, Radverkehrsförderung, Sicherheit, Sicherheitsabstand, Verkehrssicherheit 2 Kommentare
Radschnellwege und Pedelecs statt E-Auto-Prämie!
Die heutige Entscheidung der Bundesregierung, Elektroautos mit bis zu 4000 EUR zu fördern, ist wenig innovativ. Dafür stellt der Bund 600 Mio EUR aus Steuermitteln zur Verfügung; die Autoindustrie soll ebensoviel aufbringen. Zwar hatte die Regierung vor einigen Jahren die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Infrastruktur, Politik Verschlagwortet mit Radschnellweg, Radverkehrsförderung, RS1 8 Kommentare
Unterstützer für den Radschnellweg Ruhr gesucht.
Der ADFC Duisburg setzt sich für den Bau des Radschnellwegs Ruhr ein und sammelt Unterschriften bei einer Online-Petition: Aufnahme des Radschnellweg 1 (RS1) in den Bundesverkehrswegeplan 2030 Die Bundesregierung möge beschließen, dass der Radschnellweg 1 (RS1) in den Bundesverkehrswegeplan 2030 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ADFC, Infrastruktur, Politik Verschlagwortet mit Duisburg, Politik, Radschnellweg, Radverkehrsförderung Ein Kommentar
„Die Benutzungspflicht ist irrelevant“
Den Beitrag „Die Benutzungspflicht ist irrelevant“ aus dem Blog „Das andere Bundesministerium für Verkehr“ finde ich sehr lesenswert. Der aus England stammende und in Berlin lebende Autor bezieht Position pro bessere Infrastruktur für Radfahrer und Fußgänger und contra Kampf für Aufhebung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Infrastruktur, Politik, Radverkehr Verschlagwortet mit Radverkehrsförderung, Radwegbenutzungspflicht 22 Kommentare
Unverhofft kommt oft
Ich wende mich oft an Stadtverwaltungen, wenn ich beim Radfahren Missstände entdecke. Oftmals bekomme ich erst nach mehrmaligen Nachfragen Antwort. Das habe ich auch erwartet, als ich auf der Anreise zum ADFC-Bundesforum in Erwitte innerhalb einer Tempo30-Zone ein Fahrbahnverbot für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ADFC, Alltag, Kurznachricht, Radtouren, Radverkehr, Recht Verschlagwortet mit Radverkehrsförderung, Radwegbenutzungspflicht, Radwege 4 Kommentare
ADFC Mönchengladbach will blaue Bodenlinie für Fahrradroute
Der Mönchengladbach ADFC will eine besondere Radroute zwischen den Hauptbahnhöfen der Stadt mit einer blauen Bodenlinie markieren. Der örtliche Masterplan-Verein „MG3.0“ hat das Projekt „adoptiert“ und auf den Weg gebracht. Die Stadt hat zugesagt, die Strecke für den Radverkehr zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ADFC, Infrastruktur, Radverkehr Verschlagwortet mit Mönchengladbach, Radverkehr, Radverkehrsförderung, Radwege Schreib einen Kommentar
Fahrradfahren in Kopenhagen macht Spaß!
Erste Eindrücke meines Aufenthaltes in Kopenhagen Diese Stadt ist erfrischend anders! Überall im Stadtgebiet sind sehr viele Radfahrer unterwegs. Das Schöne ist, man sieht Kinder, Jugendliche, junge Hippster, ganze Familien, Leute in Abendgarderobe auf dem Weg zur Party, Touristen, Manager … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltag, Infrastruktur, Radverkehr Verschlagwortet mit Alltagsradeln, Kopenhagen, Radverkehrsförderung 10 Kommentare
Verkehrswende Teil 1 – Braucht Deutschland eine Verkehrswende?
Kraftfahrzeuge schränken unsere Lebensqualität ein! In vielen deutschen Städten fehlt es an Fachleuten, Konzepten, Geld sowie dem politischen Willen den städtischen Radverkehr als Alternative zum Kraftfahrzeug adäquat zu fördern. Die Bevölkerung leidet unter den vom Kraftfahrzeugverkehr verursachten: Lärmbelastungen Luftschadstoffen hohen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ADFC, Allgemein, Alltag, Politik, Radverkehr Verschlagwortet mit Radverkehrsförderung, Straßenausbau, Straßenneubau, Verkehrswende 11 Kommentare
Radfahren macht reich: Radkomm – Kölner Forum Radverkehr
In diesem Monat findet zum ersten Mal die Radkomm – Kölner Forum Radverkehr statt. Auf der Konferenz am 20 Juni gibt es Vorträge, Diskussionen und Workshops rund um das Thema Radfahren. Die Organisatoren stellen dabei die These „Radfahren macht reich“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ADFC, Politik, Radverkehr Verschlagwortet mit Köln, Kongress, Politik, Radverkehrsförderung Schreib einen Kommentar