Schlagwort-Archive: Radwegbenutzungspflicht

Völlig unkritisch: Fröhliches Rundradeln mit der kritischen Masse

Heute war es wieder so weit: 3. Freitag im Monat und damit Zeit zum Rundradeln in Viersen. Also ab zum Gereonsplatz, wo man sich um 19:00 Uhr trifft. Nachdem in den letzten Monaten die kritische Masse, also 16 Teilnehmer, nicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Alltag, Radverkehr | Verschlagwortet mit , , , | 15 Kommentare

„Die Benutzungspflicht ist irrelevant“

Den Beitrag „Die Benutzungspflicht ist irrelevant“ aus dem Blog „Das andere Bundesministerium für Verkehr“ finde ich sehr lesenswert. Der aus England stammende und in Berlin lebende Autor bezieht Position pro bessere Infrastruktur für Radfahrer und Fußgänger und contra Kampf für Aufhebung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Infrastruktur, Politik, Radverkehr | Verschlagwortet mit , | 22 Kommentare

Unverhofft kommt oft

Ich wende mich oft an Stadtverwaltungen, wenn ich beim Radfahren Missstände entdecke. Oftmals bekomme ich erst nach mehrmaligen Nachfragen Antwort. Das habe ich auch erwartet, als ich auf der Anreise zum ADFC-Bundesforum in Erwitte innerhalb einer Tempo30-Zone ein Fahrbahnverbot für … Weiterlesen

Veröffentlicht unter ADFC, Alltag, Kurznachricht, Radtouren, Radverkehr, Recht | Verschlagwortet mit , , | 4 Kommentare

Der Radfahrer hat die Wahl

Stellungnahme zur Pressemitteilung der Stadt Köln „Bei blauem Radweg-Schild hat der Radfahrer keine Wahl“ Verwaltung ist seit 3. Oktober 1998 in Verzug Die Stadtverwaltung hatte bis zum 3. Oktober 1998 Zeit, die zum 1. September 1997 in Kraft getretene Novelle … Weiterlesen

Veröffentlicht unter ADFC, Politik, Radverkehr | Verschlagwortet mit , , , , , | 7 Kommentare

10-Punkte-Plan für den Radverkehr an den Kölner Ringen

Pressemitteilung von ADFC Köln und VCD Köln vom 3. November 2015 Bereits seit zwei Jahrzehnten engagieren sich die Kölner Radverkehrsverbände für eine Verbesserung der Situation an den Kölner Ringen. Aber leider sind wir seit der ersten großen Demo im Mai … Weiterlesen

Veröffentlicht unter ADFC, Politik, Radverkehr | Verschlagwortet mit , , , , , , | 16 Kommentare

Mit dem Rad durch die Stadt?

Antworten und Perspektiven zum Radfahren in Köln Die Wochenzeitung DIE ZEIT berichtete 2012 darüber warum Menschen in Kopenhagen Rad fahren. Die Antwort ist simpel: Weil es billiger, einfacher, schneller und sicherer ist. Wir haben in unserem Kölner ADFC-Magazin FahrRad mit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter ADFC, Infrastruktur, Radverkehr | Verschlagwortet mit , , , , , , , | 3 Kommentare

Ring frei – nach der Demo ist vor der Petition

Seit vielen Jahren werden uns Radwege als sichere Wege für Fahrradfahrer verkauft. In der letzten Woche haben wir wieder einmal gesehen, dass dies nicht der Fall ist. Radwege wurde gebaut, damit Fahrräder auf der Straße nicht stören. Die Radfahrer werden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter ADFC, Radverkehr | Verschlagwortet mit , , , , , , , | 12 Kommentare

Demo: Stoppt das Töten von Radfahrern!

Die Kölner Radverkehrsverbände und -gruppen ADFC Köln, Agora Köln, RADKOMM, REWK Köln, Kölner Fahrrad-Sternfahrt, und VCD Köln sowie Bündnis 90 Die Grünen und Deine Freunde laden die Kölner Bürgerinnen und Bürger zu einer Demo am Mittwoch, 7. Oktober um 18 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter ADFC, Politik, Radverkehr | Verschlagwortet mit , , , , , , , | 2 Kommentare

Was ist dran an dem ADFC-Mantra „Die Straße ist sicherer“?

Seit etwa 20 Jahren – solange bin ich im ADFC – höre und lese ich immer wieder, Radfahren auf der Straße sei sicherer als auf einem Bordstein-Radweg. Und: Diese Tatsache sei durch Studien belegt. Die Studien, die stets als Beleg … Weiterlesen

Veröffentlicht unter ADFC, Allgemein, Infrastruktur, Politik, Radverkehr | Verschlagwortet mit , , , , , , | 18 Kommentare

        Wie wichtig aktive Radfahrer vor Ort sind, ist immer wieder festzustellen, wenn man Regionen erreicht, die scheinbar “fahrradfreundlich” sind. Das Foto habe ich in Emsdetten geschossen. Wo hier ein Mißstand ist, sollte jedem aktiven Radfahrer klar … Weiterlesen

Publiziert am von Karsten Obrikat | 3 Kommentare