Welcher Kölner kennt es nicht? In der ganzen Stadt blockieren kaputte Fahrräder die viel zu wenigen Fahrradparkplätze, stehen Fußgängern im Weg und verschandeln das Stadtbild. Das Ordnungsamt der Stadt Köln findet pro Jahr mehr als 3.000 Fahrradwracks im Stadtgebiet und entsorgt in Zusammenarbeit mit der AWB mehr als 1.000 davon.

Fahrradleiche in Köln
Der ADFC Köln will mit einer Informationskampagne auf dieses Problem hinweisen und hat daher verschiedene bunte Banderolen produziert. Durch diese plakative Aktion wollen wir die Besitzer der sogenannten Fahrradleichen dazu aufrufen, sich wieder um ihre Räder zu kümmern.

Banderolen in drei bunten Farben…

…und Sprüchen aus Sicht des Fahrradwracks.
Ebenso sind die Bürgerinnen und Bürger dazu angehalten, bei unserer Aktion mitzumachen. Dazu stellen wir unsere Banderolen kostenlos in der ADFC Geschäftsstelle in der Innenstadt sowie bei teilnehmenden Fahrradhändlern zur Verfügung.
Informationen für Fahrradbesitzer
Sie haben ein Fahrrad, das nicht mehr genutzt wird und es wurde mit einer Banderole markiert? Dann gibt es für Sie gleich mehrere Möglichkeiten, die wir Ihnen kurz erläutern wollen.

Fahrradleiche in Köln

Ausgeschlachtete Fahrradleichen
Unser Ziel: Reparatur der Fahrräder
In Köln gibt es mehr als hundert Fahrradwerkstätten, die das Rad sicher schnell wieder fit machen können. In einigen Selbsthilfewerkstätten, wie zum Beispiel beim ASTA der Uni Köln, kann man mit ein wenig fachmännischer Unterstützung auch selbst Hand anlegen. Wir würden uns freuen, wenn durch unsere Arbeit der eine oder andere wieder zurück zum Radfahren findet.
Für diejenigen, die ihr Rad nicht mehr nutzen wollen, gibt es jedoch gleich drei gute Möglichkeiten, die Fahrradleiche wieder loszuwerden.
Eine gute Alternative: Spenden für Flüchtlinge und andere Bedürftige
Halbwegs gut erhaltene Räder können an der Radstation am Hauptbahnhof oder bei der Faradgang gespendet werden. Aber auch die Einzelteile völlig kaputter Räder können dort verwendet werden. Die Organisationen arbeiten die Räder wieder auf und verteilen sie dann z.B. über die Sozialverbände. Weitere Informationen gibt es auf www.radstationkoeln.de und www.faradgang.de.
Wenn das Rad nicht mehr verwendet werden kann: Kostenlose Entsorgung
Das Fahrrad kann in den Wertstoff-Centern der AWB kostenlos abgeben werden. Die Adressen listet die AWB auf Ihrer Internetseite unter www.awbkoeln.de/wertstoff-center.
Wer nicht die Möglichkeit hat, sein Fahrrad vorbeizubringen, kann es auch als Sperrmüll abholen lassen. Auch dazu hat die AWB eine Seite im Web: www.awbkoeln.de/sperrmuell.
Informationen für Bürgerinnen und Bürger
Mitmachen bei der Aktion
Wer als Bürgerin oder Bürger von Fahrradleichen genervt ist, kann bei unserer Aktion auch gerne mitmachen. Holen Sie sich einfach in unserer Geschäftsstelle kostenlos unsere Banderolen:
ADFC Köln e.V.
Mauritiussteinweg 11
50676 Köln
Öffnungszeiten:
- jeden 1. Samstag im Monat von 11:00 – 13:00 Uhr
- jeden Mittwoch von 17:00 – 19:00 Uhr
- jeden letzten Freitag im Monat von 16:00 – 17:45 vor der Critical Mass Köln
Einige Fahrradhändler nehmen ebenso an der Aktion teil und legen unsere Banderolen aus. Alternativ können Sie sich auch eine schwarzweiße Banderole hier herunterladen und selbst ausdrucken.

Einfach die Banderole mit einem Tacker…

…am Oberrohr des Fahrradwracks befestigen.
Fahrradleichen an die Stadt Köln melden
Wenn Sie ein Fahrradwrack vor Ihrer Haustür schnell loswerden wollen, finden Sie auf der Internetseite der Stadt Köln das Sag’s-uns-Portal, um dieses zu melden. Dieses ist auch über die App des ADFC Köln erreichbar.
Sie helfen der Stadt bei der Identifikation der Fahrradleiche, wenn sie diese zuvor mit unserer ADFC-Banderole markieren. Die Stadt wird am Fahrrad dann zunächst unsere gegen eine neongelben Banderole tauschen, um dem Besitzer eine Chance zu geben, das Rad vor der Entfernung zu retten. Nach etwa zwei Wochen beauftragt die Stadt dann die AWB mit der Entsorgung.
Sollte die Fahrradleiche dennoch nicht abgeholt werden, wenden Sie sich bitte an das Ordnungsamt in Ihrem Stadtbezirk.
Fotos: Carolin Ohlwein, ADFC Köln
Fahrradwracks können unter https://sags-uns.stadt-koeln.de gemeldet werden.
…oder in der App des ADFC Köln. Aber beides gab es bei Aktionsstart noch nicht.
Das hat echt Überhand genommen :(
Wo kann man eventuell eine Fahrradleiche wieder bekommen .
Die Entsorgung macht die AWB im Auftrag des Ordnungsdienstes der Stadt Köln. Wenn man zeitnah nachfragt, und den Ort und das Rad gut beschreiben kann, hat man ggf. eine Chance.